Weltlauf
- circulus
vitiosus
News am 30.Oktober 2016 Der Lauf über die Alpen musste wegen schlecht Wetter abgesagt werden. News am 24.März 2016 Geplant ist der Lauf im Oktober über die Alpen an 5 Tagen bis zu 5 Etappen. Überquerung Nähe Grossglockner (13. Längengrad) und weiter Richtung Venedig - so weit die Füße tragen. Läufer - Horst Hinder und Stefan Micheel - bis zu 3 interessierte Läufer können sich melden für Planung, Logistik und Lauf. News am 5.Mai 2015 Lutz Henke lief auf der Reise zum Nordpol eine symbolische Strecke auf dem 13. Längengrad (13°22'39''O) über den Pol. News vom 12.Oktober 2014 Stefan Micheel, Horst Hinder und Ernst Mensen liefen am 12.10.14 die Strecke D13 von Sperenberg bis Striesa in Brandenburg (51°46'57.65'') 55 km -in 6 Stunden 30 Minuten.
News vom 22.Oktober 2013 Bianca Forte und Carlo Rosso liefen am 21.10.13 die Strecke Italien8 von Falconaro Marittma bei Acona bis Filotrano (43°27'12'') 25km -in 3Stunden 15Minuten. News vom 20.Oktober 2013 Konzept-Lauf
am Horst Hinder und Stefan Micheel liefen am 19.10. 13 die Strecke D14 vom Brandenburger Tor bis Sperenberg 53 km (52° 08' 00) in 6Stunden 30Minuten.
News vom 14.Oktober 2013 Start der 1.Etappe des Weltlaufs in südlicher Richtung ist am Samstag, 19.10.13 am Brandenburger Tor um 9 Uhr. Wir laufen möglichst auf dem 13. Längengrad durch das Berliner Stadtgebiet bis zur Stadtgrenze Marienfelde und weiter bis etwa Mellensee bei Sperrenberg. Mittlerweile hat sich ein Verantwortlicher der Amundsen-Scott-Südpolstation gemeldet und eine Laufbeteiligung vom Südpol aus signalisiert. Aufgrund der dortigen extremen klimatischen Bedingungen wird man wohl nur eine symbolische Strecke im Dezember des antarktischen Sommers laufen können, wenn nicht der shut down der Finanzkrise die Mitarbeiter zwingt, die Heimreise anzutreten. News vom 26.August 2013 Konzept-Lauf
am Das institutberlin ruft erneut zu dem Weltlauf - circulus citiosus – auf. Dieses Mal geht es südlich in Richtung Venedig über die Alpen. Der Konzeptkünstler Stefan Micheel und Horst Hinder werden mit Freunden von Berlin aus in lockerem Dauerlauf über einen absehbaren Zeitraum einige 40 km Tagesetappen in Richtung Alpen durchführen. Das institutberlin.de vergibt gerne für interessierte Weltläufer (Konzeptläufer), die an dem Projekt teilhaben möchten, ausgearbeitete 40 km Etappeneinheiten für noch nicht gelaufene Streckeneinheiten Richtung Venedig. Es kann sich aber auch der ein oder andere Läufer unseren Etappen des südlichen Weltlaufs anschließen. Der
1. Laufstart in
Richtung Norden war 2006 das Brandenburger Tor in Berlin und verlief in
6 Tagen über den 13. Längengrad in einer fast geraden Laufstrecke zum
Ostseestrand. Im Moment ist eine
Anfrage zur Amundsen-Scott-Südpolstation am Südpol unterwegs, die die
dortigen sportambitionierten Mitarbeiter einlädt, sich an dem Weltlauf
zu beteiligen. Institutberlin schlägt eine Lauf-Etappe vom Südpol in
westliche oder östliche Nord-Laufrichtung zum nahenden
antarktischen Sommer vor. Das Projekt Weltlauf
spiegelt eine Schnittmenge der globalen Verhältnisse der Erde wieder,
die man durch den Lauf erfahren kann. Es gibt 280
circumpolare Laufeinheiten, die durch alle Klimazonen und Krisengebiete
führen, zum Teil aber wegen kriegerischer Handlungen ausgesetzt werden
müssen. Durch diese
Einschränkungen erfahren die Läufer direkt und unmittelbar wie
begrenzt unser Lebensraum in einer immer enger werdenden und überbevölkerten
Welt ist. institutberlin |
|
||
Reglement | |||
Anmeldung | |||
Hall of Fame | |||
News | |||
|
|||
Weltlauf
- circulus
vitiosus
News Concept run on 13 Longitude
(13 ° 22'39'' E) around the world The concept
artist Stefan Micheel and some friends will perform a relaxed run over a
forseeable period in some 40 km daily routes from Berlin to the alps.
The institutberlin.de awards drafted 40 km stage
units towards Venice which are not already covered for interested runners of the world (concept
runners), who wish to participate in this project. On
the other hand it’s also possible to connect with us on our southern
course stage units. |
|
||
Impressum | |||