aktion flora maggiore am Dom |
||||
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bilder sind Links |
||||
Am 3. Juni 2015 traten die Füße der Flora Maggiore vor dem südlichen
Eingang des Kölner Doms in Erscheinung. Die Fußgröße des Standbeins
betrug in der Länge 24 Meter, was in der Proportion zur Körpergröße
exakt der Höhe des Kölner Doms entspricht. Flora maggiore ist eine Replik
der römischen Statue aus dem 2. Jh. n Chr. aus dem archäologischen
Nationalmuseum Neapel. In diesem virtuellen Projekt wurde die Flora zur
jpg-Blumengöttin
in Dom-Größe vor Ort auf 153,38 Meter im Netz erzeugt. Das Fußpaar der
Flora Maggiore wurde in Originalgröße auf die Plattierung vor dem Dom mit
Kreide übertragen. Die Fußabdrücke waren so positioniert, dass das
Standbein direkt auf dem schon zuvor definierten Meridian zu stehen kam.
Dieser Meridian erstreckt sich durch den seitlichen Eingang und über die
sakrale Mitte des Bauwerks und weiter über den Erdkreis. Noch am gleichen
Tag konnte man von der Aussichtsplattform des Kölner Doms in 97,25 Meter
und damit auf Brusthöhe der Flora ihre Fußumrisse unterhalb auf dem Platz
erblicken. Die Arbeiten sollten während der Aktion und am folgenden Tag
eine Eigendynamik erhalten, denn zeitgleich wurde der Platz für den kath.
Feiertag Fronleichnam vorbereitet. Genau hier wurden die Messfeier und die
anschließende Prozession unter der Leitung des Erzbischofs von Köln
begangen. Vor dem Seitenportal wurde der Altarraum mit dem zentral
ausgerichteten Altar genau vor den Füßen der Flora Maggiore auf dem
Meridian errichtet. Zusätzlich hatte man mittels Absperrgittern einen
Vorraum mit Stuhlreihen für die Würdenträger und geladenen Gläubigen
geschaffen, welche ihrerseits einen Teil eines Fußes der Flora überlagerten.
Seitlich zur Bestuhlung hatte man eine Tribüne für einen gewaltigen
Kinderchor installiert. Auf der Achse am anderen Ende des Platzes - im Rücken
der Flora - bauten sich die Medien auf, um das Ereignis zu übertragen.
Bevor alles seinen Lauf nahm, zog ich mit Kreide
die Linien der Fußabdrücke nochmals kräftig nach. Unterdessen begann der
Kinderchor sich mit vokalen Tonleiterfolgen einzustimmen. Hier geschah
etwas, was mich augenblicklich wieder an Wunder glauben ließ … Nachtrag 2016 - Der Flora Meridian führt nicht nur durch die sakrale Mitte des Bauwerkes, sondern auch unter dem "Richter-Fenster" vom Kölner Künstler Gerhard Richter entworfene Südquerhausfenster hindurch. |
||||
Video 5:14 Min 2016 avi | ||||
flora auf köln jpg - Blumengöttin | ||||
translate engl. | ||||
< |